
In der Weihnachtszeit haben die zuständigen Poststellen jede
Menge zu tun. Weihnachtsgrüße werden traditionell per Karte,
heute aber auch gerne über das Internet versendet. Doch noch
immer nimmt die gedruckte Version der Karte eine große Rolle
ein. Sie drückt Gefühle aus und zeigt dem Empfänger, wie sehr
wir ihn oder sie lieben.
Doch woher stammt die Tradition der Weihnachtskarte und wie
gestaltest du wunderschöne, individuelle Karten?
Die Tradition der Weihnachtskarte
Das Versenden von Weihnachtskarten geht auf eine lange Tradition
zurück. Im Jahr 1843 gab der Londoner Henry Cole einen
Druckauftrag heraus, der das Zeitalter der Weihnachtskarte
ausrufen sollte. So wollte er eine Karte, auf welcher der Spruch
"Merry Christmas and a Happy New Year to You" zu lesen war. Im
Handumdrehen gestaltete der Bildnis-Maler John Callcott Horsley
diesen Wunsch. Ein wunderschönes Familienfest wurde gezeichnet,
welches von einem weihnachtlichen Rahmen aus Zweigen und Reben
geziert war. Diese Karte gilt auch heute noch als der offizielle
Ursprung der Weihnachtskarten. Von dieser Handzeichnung wurden
anschließend 1000 Exemplare gefertigt. Das Geschäft mit den
Weihnachtskarten kam in Schwung.
Warum Du nicht auf die Weihnachtskarte verzichten solltest
Die Weihnachtskarten sollten auch heute, in Zeiten der
Digitalisierung und des ständigen Stresses, nicht in
Vergessenheit geraten. Es gibt eine Menge Gründe, die für das
Versenden von Weihnachtskarten sprechen. Der schönste Grund ist
sicherlich, dass Du Deinen Liebsten eine Geste der
Aufmerksamkeit entgegenbringen können. Handgeschrieben Karten
sind heute eine Seltenheit und zeugen von Aufmerksamkeit sowie
Interesse am Gegenüber.
Besonders schön ist es, dass Du mit einer
Weihnachtskarte alte Kontakte wieder aufleben lassen
kannst. Hast Du seit Längerem nichts mehr von einem alten
Schulfreund oder einem Geschäftskontakt gehört? Dann kann die
Karte dieses eingestaubte Verhältnis wieder aufblühen lassen.
Durch die Karten hast Du die Möglichkeit, alte Erinnerungen noch
einmal aufleben zu lassen. Berichte von einer der schönsten
gemeinsamen Erinnerungen, um diese wieder ins Gedächtnis zu
rufen. Die Wirkung einer Karte hebt sich deutlich von der einer
WhatsApp-Nachricht oder einer E-Mail ab.
Weihnachtskarten selbst gestalten
Eine gekaufte Weihnachtskarte ist zwar meist optisch sehr
ansprechend, jedoch wenig individuell. Daher solltest Du dich
nicht scheuen, die Karten selbst zu drucken. Bei
www.tonerpartner.de
findest Du zahlreiche diverse Tintenpatronen für deinen Drucker,
sodass das Drucken der Karten zu einem kostengünstigen
Unterfangen wird. Die Patronen sind mit den gängigsten
Markenprodukten kompatibel. Zudem besteht auf jedes Produkt eine
drei jahrelange Garantie.
Mit der großen Auswahl an kostengünstigen Tintenpatronen geht
sehr viel Freiheit mit der
Gestaltung des Weihnachtsgrußes
einher. So wird eine Foto-Weihnachtskarte, die meist sehr viel
Tinte benötigt, eine kreative Idee für Freunde und Verwandte.
Hierzu solltest Du ein Foto von euch auswählen, das besondere
Erinnerungen hervorruft. Eventuell wurde das Bild an einem
besonderen Tag aufgenommen oder es entstand aus reiner Freude am
Zusammensein. Für Großeltern oder Paten bietet sich auch das
Foto des Nachwuchses an. Schließlich sind Kinderbilder immer
sehr schön anzusehen. Möchtest Du eine etwas ausgefallenere
Karte gestalten, setzt du deinem Nachwuchs einfach eine knuffige
Weihnachtsmann-Mütze auf. Der weiße Bommel und die rote Farbe
der Mütze verleihen der Karte sofort einen weihnachtlichen
Charakter.
21.7.2020