![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
leckere
Weihnachtsbäckerei Rezepte
Fruktosefreie Weihnachtskekse "Hafercookies mit Sukrin"
Menschen mit Fruktoseintoleranz (oder
Fruktosemalsorption) müssen oft auf Weihnachtskekse
verzichten. Diese fruktosefreien Weihnachtskekse sind eine tolle
Alternative, die nicht nur gut verträglich sondern auch sehr
lecker sind. Durch die sehr gesunden Zutaten enthalten
diese Kekse weniger Kalorien, somit kann die ganze Familie
bedenkenlos naschen.
Zutaten für fruktosefreie
Weihnachtskekse
Erklärung "Was ist Sukrin" ?
Sukrin ist ein in der Natur vorkommender Stoff, das als einziges Kohlenhydrat vom Körper nicht in Energie umgewandelt werden kann. Somit enthält Sukrin keinen Zucker und keine Fructose. Sukrin ist in nordischen Ländern sehr beliebt, da es praktisch keine Kalorien enthält. Sukrin wird bereits zu 90 % im Dünndarm vom Körper aufgenommen und unverändert mit dem Urin ausgeschieden. Sukrin ist der Zuckerersatz, der bei einer Fructosemalabsorption (Intoleranz) am besten vertragen wird. Backen mit Skurin Das Volumen von Sukrin entspricht im Gegensatz zu anderen Zuckerersatzstoffen (Stevia) dem von Zucker, somit behalten bisherige Koch- und Backrezepte ihre Gültigkeit. Ein Umrechnen ist nicht notwendig. Die Süßkraft von Sukrin im Vergleich zu Zucker entspricht ca. 90%. Sukrin kann, wie auch andere Zuckeraustauschstoffe, in größeren Mengen abführend wirken.
So einfach werden
"fruktosefreie Weihnachtskekse" gemacht:
Leinsamen mit dem Wasser vermischen und ein paar Minuten quellen lassen. Dann Sukrin und die Margarine mit dem Mixer cremig rühren. Haferflocken, Leinsamen, Mehl, Backpulver, Salz und Zimt zugeben und zu einem glatten Teig verrühren. Danach die Cashewkerne unterrühren. Mit zwei angefeuchteten Teelöffeln wird die Masse auf das Backblech (Backpapier unterlegen) gegeben. Platz lassen, da die Plätzchen sich beim Backen ausbreiten. Backzeit ca. 20 Minuten bei ca. 180 Grad (Umluft 165 Grad). Schmecken lassen !!! ![]() |
![]() |
![]() |
www.fructosefrei.at
Demnächst wird auch auf Histaminintoleranz Rücksicht genommen. Immer weniger Menschen vertragen Histamin. |