Linzer Krapferl – Weihnachtskrapferl
only Mehl, Zucker, Butter, Eidotter, Marmelade und Staubzucker
Weihnachtskrapferl stammen aus Österreich und werden auch „Linzer Krapferl“ genannt. Außerhalb von Österreich sind die Weihnachtskrapferl weitgehend ungekannt, sind aber soooo lecker und vor allem sehr leicht zu backen (wenige Zutaten erforderlich), so dass wir hier das Rezept zum Nachbacken vorstellen möchten.
nur wenige Zutaten
- 430 g Mehl
- 130 g Zucker
- 280 g Butter
- 3 Eidotter
- Erdbeermarmelade (Konfitüre)
- Staubzucker zum Bestreuen
So werden die Weihnachtskrapferl gemacht
Die Zutaten werden gerührt und der Teig wird mit dem Rollholz auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausgerollt (auf österreichisch: mit dem Nudelwalker gewalkt)
Der Teig wird in zwei Hälfte geteilt.
Aus der ersten Hälfte werden mit dem Plätzchenausstecher Scheiben ausgestochen, aus der zweiten Hälfte werden Herzen ausgestochen (wenn Sie keine Herzform haben, können Sie natürlich auch einen Sternausstecher nehmen, Sie haben dann halt Weihnachtskrapferl mit Stern statt mit Herz)
Gebacken wird mit 200 Grad 10 Minuten lang.
Die Scheiben bestreicht man mit der Erdbeerkonfitüre und setzt die Herzerl, Scheiben oder Sterne drauf. Dann noch mit Staubzucker bestreuen und die Weihnachtskrapferl schmecken lassen.
Krapferl mit Herz
Sehen einfach herzig aus diese Linzer Krapfen mit Herz drauf
Let´s Bake! Meine liebsten Weihnachtsplätzchen
Dieses 5 Sterne Backbuch gehört in jeden Haushalt. Ausgezeichnet mit dem deutschen Kochbuchpreis Gold 2021. Tolle Rezepte von Kathrin Menzinger in einer sehr schönen hochwertigen Aufmachung. Weitere Informationen
Fragen an die www-weihnachten.de Redaktion zu Weihnachtskrapferl
Woher stammen die Weihnachtskrapferl?
So wie viele leckere Süßspeisen und Kekse wurden auch die Weihnachtskrapferl in Linz erfunden. Daher werden sie auch Linzer Krapferl genannt. Weitere weltbekannte Süßspeisen aus der oberösterreichischen Hauptstadt: Linzer Kipferl, Linzer Torte und Linzer Augen